Remember, remember, the 9th of November
broken glas, fire and plot.
I know of no reason why our very own treason, should ever be forgot.

Mit diesen Worten, die an die Progromnacht am 9. November 1939 in Deutschland erinnern, beginnt das Lied BE DEUTSCH! [Achtung! Germans on the rise!]“ von Jan Böhmermann. Auf satirisch eindeutige Weise stellt Böhmermann in diesem Song klar, dass Pegida und Co. nicht die Mehrheit der Menschen in Deutschland repräsentieren, sondern eine verschrobene Minderheit sind, die aus der Geschichte nichts gelernt hat. Er fordert die Menschen in Deutschland auf, sich gegen Ignoranz und Fremdenfeindlichkeit zu stellen.

Den Fußball nutzen und Menschen verbinden

Am 10. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft der UEFA in Frankreich, wo seit den Anschlägen von Paris immer noch der Ausnahmezustand verhängt ist. Dann werden in Deutschland wieder Millionen Fußballfans die Schwarz-Rot-Goldene Bundesflagge hissen. Die Flagge aber ist ein ambivalentes Symbol, das seit einiger Zeit verstärkt von rechtspopulistischen und rechtsextremen Organsiationen und Parteien benutzt wird, um die Menschen auf die Straße zu treiben und gegen Minderheiten zu hetzen. In dieser Vieldeutigkeit der Fahne steckt aber auch eine Chance. Nicht alle, die die Fahne tragen, sind „Rechts“. Viele begreifen sich eher als „unpolitisch“ und wollen nur „ein schönes Fußballspiel“ sehen.

Mit der Aktion „Proud of not being proud!“ geben wir den Fußballfans die Chance, sich von Rechtspopulist*innen, Rechtsextremen, PEGIDA- und AfD-Anhänger*innen eindeutig abzugrenzen. Wer sich dafür entscheidet, die Fahne zu tragen und an der Aktion teilzunehmen, zeigt nicht nur Leidenschaft für den Fußball, sondern auch, dass er/sie für eine tolerante und weltoffenen Gesellschaft eintritt.

Wie die Kampagne funktioniert

Die eigentliche Idee ist banal: die Leute bringen ihre deutschen Fahnen zu den üblichen Geschäftszeiten in unsere Büros und wir besprühen sie gemeinsam mit ihnen (an einem geeigneten Ort) mit dem Konterfei „REFUGEES WELCOME“. Wenn möglich bauen wir vor „Public Viewing“ – Arealen Infotische auf und bieten das Besprühen mit Hilfe der Schablonen öffentlich an. Wir verteilen währenddessen „Refugees Welcome“ – Aufkleber, spielen Musik „gegen Rechts“ und nutzen die Gelegenheit des Gesprächs mit den Fußballfans. Wenn es angebracht ist, bieten wir den Leuten an, sich in die Arbeit mit Geflüchteten einzubringen. Wir sammeln Namen und E-Mail-Adressen der Fußballfans, die bereit sind, geflüchteten Menschen zu helfen.

Proud of not being Proud_Logo

Jetzt das Kampagnenpaket bestellen – HIER KLICKEN!

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, seid ihr und eure Organsiation mit dabei? Möchtet ihr ein Kampagnenpaket bestellen? Dann füllt den hier oben aufgeführten Bestellzettel aus!

Im Paket enthalten sind: eine Sprühschablone („Refugees Welcome“), zwei Spraydosen (schwarz), „Refugees Welcome“ – Aufkleber und eine Freiwilligenliste (zum Eintragen und Integration in die Flüchtlingsarbeit des Integrationsforums Flüchtlinge Münster IFFM e.V.).

Mit der Abnahme des Pakets sichert ihr zu, euch an der Kampagne finanziell zu beteiligen. Eure Kosten entsprechen dabei den anfallenden Materialkosten für die abgenommenen Kampagneninstrumente (höchstens 20 bis 30 Euro).

Denn weiter in Böhmermanns Lied heißt es: Say it clear, say it loud: We are proud of not being proud! We are here to remind you. That we have once been stupid, too. Achtung! Germans on the rise, But this time we are fucking nice!